[Dies ist eine Übersetzung des englischen Originals]
Unsere Datenschutzrichtlinie wurde zuletzt am 13. Juni 2022 aktualisiert. Sie regelt die Datenschutzbestimmungen für unsere Webseite und die Dienste, die wir Ihnen zur Verfügung stellen (die ʹWebseiteʹ oder der ʹDienstʹ). Alle Begriffe in Großbuchstaben, die in unserer Datenschutzrichtlinie nicht definiert sind, haben die Bedeutung, die in unseren Nutzungsbedingungen angegeben ist.
Datenschutz
Unsere ʹWebseiteʹ hält sich an alle gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz. Unsere ʹDatenschutzrichtlinieʹ ist eine rechtliche Erklärung, die Ihnen erläutert, wie wir Daten sammeln, wie wir Daten weitergeben und wie Sie die Weitergabe Ihrer Daten einschränken können. In unserer ʹDatenschutzrichtlinieʹ sind manche Begriffe mit einfachen Anführungszeichen gekennzeichnet. Die Bedeutung dieser Begriffe finden Sie im Abschnitt ʹDefinitionenʹ.
Definitionen
- ʹPersonenbezogene Datenʹ: ʹPersonenbezogene Datenʹ sind Daten über eine lebende Person, die anhand dieser Daten (oder anhand dieser und anderer Informationen, die sich entweder in unserem Besitz befinden oder die in unseren Besitz gelangen können) identifiziert werden kann.
- ʹNutzungsdatenʹ: ʹNutzungsdatenʹ sind automatisch erfasste Daten, die entweder durch die Nutzung unseres ʹDienstesʹ oder durch die Dienstinfrastruktur selbst generiert werden (z. B. die Dauer eines Seitenbesuchs).
- ʹCookiesʹ: ʹCookiesʹ sind kleine Datenpakete, die auf dem Gerät des ʹNutzersʹ gespeichert werden.
- ʹDatenverantwortlicherʹ: Der ʹDatenverantwortlicheʹ ist eine natürliche oder juristische Person, die (entweder allein oder gemeinsam mit anderen Personen) über die Zwecke und die Art und Weise der Verarbeitung ʹpersonenbezogener Datenʹ entscheidet. Für die Zwecke dieser
- ʹDatenschutzrichtlinieʹ sind wir der ʹDatenverantwortlicheʹ in Bezug auf Ihre Daten.
- ʹDatenverarbeiterʹ (oder ʹDienstleisterʹ): ʹDatenverarbeiterʹ (oder ʹDienstleisterʹ) ist jede natürliche oder juristische Person, die die Daten im Auftrag des ʹDatenverantwortlichenʹ verarbeitet. Es ist möglich, dass wir die Dienste verschiedener ʹDienstleisterʹ in Anspruch nehmen, um Ihre Daten effektiver zu verarbeiten.
- ʹBetroffene Personʹ: Die ʹbetroffene Personʹ ist jede lebende Person, die Gegenstand von ʹpersonenbezogenen Datenʹ ist.
- ʹNutzerʹ: Der ʹNutzerʹ ist die Person, die unseren ʹDienstʹ nutzt. Der ʹNutzerʹ entspricht der ʹbetroffenen Personʹ, die Gegenstand der ʹpersonenbezogenen Datenʹ ist.
Datensammlung und -nutzung
Wir sammeln verschiedene Arten von Daten zu unterschiedlichen Zwecken, um unseren ʹDienstʹ für Sie bereitzustellen und zu verbessern.
Arten der gesammelten Daten
Personenbezogene Daten
Bei der Nutzung unseres ʹDienstesʹ bitten wir Sie möglicherweise, uns bestimmte ʹpersonenbezogene Datenʹ mitzuteilen, die dazu verwendet werden können, Sie zu kontaktieren oder zu identifizieren (ʹpersonenbezogene Datenʹ). Zu diesen persönlich identifizierbaren Daten können zum Beispiel zählen: E-Mail-Adresse, Name, Adresse, Bundesland/Region, Postleitzahl, Ort, ʹCookiesʹ und ʹNutzungsdatenʹ.
Wir nutzen Ihre ʹpersonenbezogenen Datenʹ möglicherweise, um Ihnen Newsletter, Marketing- oder Werbematerial und andere Informationen zukommen zu lassen, die für Sie von Interesse sein könnten. Sie haben die Möglichkeit, den Erhalt einer oder aller solcher Mitteilungen von uns abzulehnen, indem Sie den Abmeldelink nutzen oder den Anweisungen in jeder von uns gesendeten E-Mail folgen.
Nutzungsdaten
Wir sammeln möglicherweise auch Informationen darüber, wie auf den ʹDienstʹ zugegriffen wird und wie er genutzt wird (ʹNutzungsdatenʹ). Diese ʹNutzungsdatenʹ können Informationen wie den Browsertyp Ihres Computers, die Browserversion, die von Ihnen besuchten Seiten unseres ʹDienstesʹ, die Uhrzeit und das Datum Ihres Besuchs, die auf diesen Seiten verbrachte Zeit, eindeutige Gerätekennungen und andere Diagnosedaten umfassen.
Tracking & Cookies Daten
Wir verwenden ʹCookiesʹ und ähnliche Tracking-Technologien, um die Aktivitäten innerhalb unseres ʹDienstesʹ zu verfolgen und bestimmte Informationen zu speichern.
ʹCookiesʹ sind winzige Dateien, die eine anonyme, eindeutige Kennung ohne persönlich identifizierende Informationen enthalten können. ʹCookiesʹ werden von einer Webseite an Ihren Browser gesendet und auf Ihrem Gerät gespeichert. Zu den Tracking-Technologien, die ebenfalls verwendet werden, zählen Beacons, Tags und Skripte, um Informationen zu sammeln und zu verfolgen und um unseren ʹDienstʹ zu verbessern und zu analysieren.
Wir nutzen zum Beispiel ʹCookiesʹ wie Sitzungscookies (wir verwenden diese Cookies für die Funktion unseres ʹDienstesʹ) und Einstellungscookies (wir verwenden diese Cookies, um uns Ihre Präferenzen und verschiedene Einstellungen zu merken) und Pop-up-E-Mail-Anmeldeformular-Cookies (wir verwenden diese Cookies, um sicherzustellen, dass Sie Formulare nicht wiederholt sehen, oder erst wiedersehen wenn Sie Ihre Cookies löschen).
WWOOF ist auf manche ʹCookiesʹ angewiesen, damit die ʹWebseiteʹ funktioniert - zum Beispiel, damit Nutzer ein Konto erstellen, sich anmelden und mit anderen WWOOF-Mitgliedern in Kontakt treten können - und ist auf andere ʹCookiesʹ angewiesen, um Nutzern die bestmögliche Webseiten-Erfahrung zu bieten.
Verwendung von Daten
Wir verwenden die gesammelten Daten für verschiedene Zwecke:
- zur Bereitstellung und Aufrechterhaltung unseres ʹDienstesʹ
- um Sie über Änderungen an unserem ʹDienstʹ zu informieren
- um Ihnen die Teilnahme an interaktiven Funktionen unseres ʹDienstesʹ zu ermöglichen, wenn Sie dies wünschen
- um unsere Kunden betreuen zu können
- um Analyseinformationen oder andere wertvolle Informationen zu sammeln, damit wir unseren ʹDienstʹ verbessern können
- um die Nutzung unseres ʹDienstesʹ zu überprüfen
- um technische Probleme zu erkennen, vorzubeugen und zu beheben
- um Ihnen Nachrichten, Sonderangebote und allgemeine Informationen über andere Waren,
Dienstleistungen und Veranstaltungen zukommen zu lassen, die wir anbieten und die denen ähnlich sind, die Sie bereits gekauft oder angefragt haben, es sei denn, Sie haben sich gegen den Erhalt solcher Informationen entschieden
Datenspeicherung
Wir speichern Ihre ʹpersonenbezogenen Datenʹ nur so lange, wie es für die in dieser ʹDatenschutzrichtlinieʹ genannten Zwecke erforderlich ist. Wir werden Ihre ʹpersonenbezogenen Datenʹ in jenem Umfang speichern und verwenden, der erforderlich ist, um unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen (z. B. wenn wir Ihre Daten speichern müssen, um geltende Gesetze einzuhalten), um Streitigkeiten beizulegen und um rechtliche Vereinbarungen und Richtlinien umzusetzen.
Darüber hinaus speichern wir ʹpersonenbezogene Datenʹ ehemaliger WWOOF- Mitglieder auf unbestimmte Zeit, um:
- Wiederaufnahmeprozesse zu erleichtern und um Bewertungen, Nachrichten usw. zu erhalten
- Kontomissbrauch zu verhindern
- Sie als Teil des WWOOF-Netzwerks per E-Mail zu kontaktieren
Wenn sich Ihr Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) befindet, haben Sie das Recht, auf die von WWOOF gespeicherten Daten zuzugreifen, sie zu aktualisieren und zu löschen, so wie in der DSGVO vorgesehen. WWOOF bemüht sich, jeder Anfrage bezüglich der Anpassung der ʹpersonenbezogenen Datenʹ oder bezüglich der Art und Weise, wie WWOOF sie verwendet, nachzukommen. Wir müssen Anfragen dieser Art jedoch abwägen gegen die Erforderlichkeit einiger Daten, die genutzt werden, um den Missbrauch der Plattform und Fehlverhalten gegenüber anderen Mitgliedern zu verhindern.
Wir speichern auch ʹNutzungsdatenʹ für interne Analysezwecke. ʹNutzungsdatenʹ werden im Allgemeinen für einen kürzeren Zeitraum gespeichert, es sei denn, diese Daten werden verwendet, um die Sicherheit oder die Funktionalität unseres ʹDienstesʹ zu verbessern, oder wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, diese Daten für längere Zeiträume zu speichern.
Datenübertragung
Ihre Daten, einschließlich ʹpersonenbezogener Datenʹ, können an Computer außerhalb Ihres Bundeslandes, Staates oder anderer staatlicher Zuständigkeitsbereiche übertragen und dort gespeichert werden, wo möglicherweise andere Datenschutzgesetze gelten als in dem Rechtsraum Ihres Wohnortes.
Wir unternehmen alle angemessenen Schritte, um sicherzustellen, dass Ihre Daten sicher sind und gemäß dieser ʹDatenschutzrichtlinieʹ behandelt werden, und dass eine Übertragung Ihrer ʹpersonenbezogenen Datenʹ an eine Organisation oder ein Land nur dann stattfindet, wenn angemessene Regelungen vorhanden sind, einschließlich der Sicherheit Ihrer Daten und anderer personenbezogenen Informationen.
Mit Ihrer Zustimmung zu dieser ʹDatenschutzrichtlinieʹ und der anschließenden Übermittlung solcher Daten erklären Sie sich mit der Datenübertragung einverstanden.
Offenlegung von Daten
Geschäftstransaktionen: Sollten wir an einer Fusion, einer Übernahme oder einem Verkauf von Vermögenswerten beteiligt sein, können Ihre ʹpersonenbezogenen Datenʹ übertragen werden. Sollten Ihre ʹpersonenbezogenen Datenʹ in so einem Fall übertragen werden und dann einer anderen ʹDatenschutzrichtlinieʹ unterliegen, werden wir Sie vorher informieren.
Offenlegung für Strafverfolgungszwecke: Unter bestimmten Umständen können wir verpflichtet sein, Ihre ʹpersonenbezogenen Datenʹ offenzulegen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn berechtigte Anfragen von Behörden vorliegen (z. B. von einem Gericht oder einer staatlichen Behörde).
Datensicherheit
Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig, aber bitte beachten Sie, dass keine Übertragungsmethode im Internet oder elektronische Speicherungsmethode 100% sicher ist. Obwohl wir bemüht sind, Ihre ʹpersonenbezogenen Datenʹ mit allen wirtschaftlich vertretbaren Mitteln zu schützen, können wir absolute Sicherheit nicht garantieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ʹpersonenbezogener Datenʹ gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Wenn sich Ihr Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) befindet, hängt die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verwendung der in dieser ʹDatenschutzrichtlinieʹ beschriebenen personenbezogenen Informationen durch WWOOF von den ʹpersonenbezogenen Datenʹ ab, die wir erheben, und von dem spezifischen Kontext, in dem wir sie erheben.
Fälle in denen WWOOF Ihre ʹpersonenbezogenen Datenʹ verarbeitet:
- wir müssen einen Vertrag mit Ihnen erfüllen
- sie haben uns die Erlaubnis dazu gegeben
- die Verarbeitung erfolgt in unserem berechtigten Interesse und wird nicht durch Ihre Rechte aufgehoben
- zum Zwecke der Zahlungsabwicklung
- zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen
Ihre Datenschutzrechte nach DSGVO
Wenn sich Ihr Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR befindet), haben Sie bestimmte Datenschutzrechte. WWOOF ist bestrebt, alle angemessenen Schritte zu unternehmen, damit es Ihnen möglich ist, Ihre ʹpersonenbezogenen Datenʹ zu aktualisieren, ergänzen, löschen oder deren Verwendung einschränken zu können.
Wenn Sie wissen möchten, welche ʹpersonenbezogenen Datenʹ wir über Sie gespeichert haben, oder wenn Sie möchten, dass diese Daten aus unseren Systemen entfernt werden, kontaktieren Sie uns bitte.
Unter bestimmten Umständen haben Sie folgende Datenschutzrechte:
- das Recht, auf die über Sie gespeicherten Daten zuzugreifen, sie zu aktualisieren oder zu löschen
- das Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, Ihre Daten zu berichtigen, wenn diese fehlerhaft oder unvollständig sind
- das Recht auf Widerspruch
- das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken
- das Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, eine Kopie Ihrer ʹpersonenbezogenen Datenʹ in einem strukturierten, maschinenlesbaren und allgemein gebräuchlichen Format zu erhalten
- das Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, für Fälle, in denen WWOOF Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer ʹpersonenbezogenen Datenʹ benötigt
- Bitte beachten Sie, dass wir Sie möglicherweise auffordern, Ihre Identität nachzuweisen, bevor wir auf Anfragen dieser Art antworten.
- Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzbehörde über unsere Erhebung
und Verwendung Ihrer ʹpersonenbezogenen Datenʹ zu beschweren. Für weitere
Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Datenschutzbehörde im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).
Dienstleister
Möglicherweise beauftragen wir Drittunternehmen oder Einzelpersonen damit, unseren ʹDienstʹ zu unterstützen (ʹDienstleisterʹ), unseren ʹDienstʹ in unserem Namen bereitzustellen, Dienstleistungen im Zusammenhang mit unserem ʹDienstʹ zu erbringen oder uns bei der Nutzungsanalyse unseres ʹDienstesʹ zu unterstützen. Diese Drittanbieter haben nur Zugang zu Ihren ʹpersonenbezogenen Datenʹ, um diese Aufgaben in unserem Auftrag zu erfüllen, und sind verpflichtet, sie nicht weiterzugeben oder für andere Zwecke zu verwenden.
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten bei Spenden Bei einer Spende erheben und verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Spende sowie ggf. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Die Bereitstellung der Daten ist für die Abwicklung des Spendenvorgangs erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass Ihre Spende nicht empfangen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. b DSGVO und ist für Abwicklung der Spende erforderlich. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung erfolgt nicht.
Ausgenommen hiervon sind lediglich unsere Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung der Spende benötigen oder Dienstleister derer wir uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung bedienen. Neben den in den jeweiligen Klauseln dieser Datenschutzerklärung benannten Empfängern sind dies beispielsweise Empfänger folgender Kategorien: Zahlungsdienstleister, Dienstleister für den Versand der Spendenbescheinigung. In allen Fällen beachten wir strikt die gesetzlichen Vorgaben. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Twingle
Die Website org.wwoof.de nutzt das Spendenformular der twingle GmbH, Prinzenallee 74, 13357 Berlin. Die twingle GmbH stellt für dieses Spendenformular die technische Plattform für den Spendenvorgang zur Verfügung. Die von Ihnen bei der Spende eingegebenen Daten (z.B. Adresse, Bankverbindung etc.) werden von twingle lediglich zur Abwicklung der Spende auf Servern in Deutschland gespeichert.
Wir haben mit twingle einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen bei der Nutzung des Spendenformulars von twingle die strengen Vorgaben der EU Datenschutzgrundverordnung und der deutschen Datenschutzbehörden vollständig um. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Soweit Sie die Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
"Do Not Track"-Signale
Einige Webbrowser können "Do Not Track"-Signale an Webseiten und andere Online-Dienste übermitteln, mit denen der Browser kommuniziert. Es gibt derzeit keine Regelung, die festlegt, wie, wenn überhaupt, Webseiten reagieren sollen, wenn sie diese Signale empfangen. Daher reagiert unsere Webseite, wie viele andere Webseiten, möglicherweise nicht auf "Do-not-Track"-Signale.
Analytik
Möglicherweise setzen wir Drittanbieter ein, um die Nutzung unseres ʹDienstesʹ zu überprüfen und zu analysieren.
Google Analytics
Google Analytics ist ein von Google angebotener Webanalysedienst, der den Webseiten-Verkehr untersucht und darüber Berichte erstellt. Google verwendet die gesammelten Daten, um die Nutzung unseres Dienstes zu untersuchen und zu überprüfen. Diese Daten werden mit anderen Google-Diensten geteilt.
Möglicherweise nutzt Google die gesammelten Daten, um die Anzeigen seines eigenen Werbenetzwerks zu kontextualisieren und zu personalisieren.
Sie können verhindern, dass Ihre Aktivitäten auf unserem ʹDienstʹ Google Analytics zur Verfügung gestellt werden, indem Sie das Browser-Add-on „Google Analytics opt-out“ installieren. Das Add-on verhindert, dass das Google Analytics JavaScript (ga.js, analytics.js und dc.js) Informationen über die Besuchsaktivitäten an Google Analytics weitergibt.
Weitere Informationen über die Datenschutzpraktiken von Google finden Sie in der Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google.
Zahlungen
Im Rahmen unseres ʹDienstesʹ bieten wir Ihnen möglicherweise kostenpflichtige Produkte und/oder Dienstleistungen an. In solchen Fällen nutzen wir Dienstleistungen Dritter für die Zahlungsabwicklung (z. B. Zahlungsdienstleister).
Wir speichern oder erfassen die Daten Ihrer Karte bei der Zahlung nicht. Diese Informationen werden direkt an unseren externen Zahlungsdienstleister weitergegeben. Wie Ihre persönlichen Daten vom Zahlungsdienstleister verwendet werden, ist in dessen ʹDatenschutzrichtlinieʹ geregelt.
Der Zahlungsdienstleister ist Stripe. Die ʹDatenschutzrichtlinieʹ von Stripe kann hier eingesehen werden.
Links zu anderen Webseiten
Unser ʹDienstʹ enthält möglicherweise Links zu anderen Webseiten, welche nicht von uns betrieben werden. Wenn Sie auf einen Link eines Drittanbieters klicken, werden Sie auf die Seite dieses Drittanbieters weitergeleitet. Wir empfehlen Ihnen ausdrücklich, die ʹDatenschutzrichtlinieʹ jeder Seite, die Sie besuchen, zu lesen.
Wir haben keine Kontrolle über und übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder Praktiken von Webseiten oder Diensten Dritter.
Änderungen an dieser ʹDatenschutzrichtlinieʹ
Möglicherweise ändern wir diese ʹDatenschutzrichtlinieʹ von Zeit zu Zeit, wenn wir dies für notwendig erachten oder wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Jegliche Änderungen werden sofort auf unserer ʹWebseiteʹ veröffentlicht. Bei Ihrer ersten Nutzung unserer ʹWebseiteʹ nach einer solchen Änderung, wird davon ausgegangen, dass sie die Bedingungen der ʹDatenschutzrichtlinieʹ akzeptieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Kontakt
Wenn Sie Fragen zu dieser ʹDatenschutzerklärungʹ haben, kontaktieren Sie uns bitte unter: contact@wwoof.net