Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, wie die Federation of WWOOF Organisations („FoWO“) und die hier aufgeführten WWOOF-Organisationen („Wir“) Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der Gemeinsamen WWOOF-Plattform („CWP“) und Ihrer WWOOF-Mitgliedschaft verarbeiten.
Diese Datenschutzrichtlinie soll Ihnen ein klares Verständnis darüber vermitteln, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verwenden und schützen, wenn Sie unseren Service nutzen. Wir verpflichten uns, Ihre Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen zu verarbeiten und sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Diese Datenschutzerklärung ist integraler Bestandteil unserer Allgemeinen Nutzungsbedingungen. Alle in unserer Datenschutzerklärung nicht definierten Begriffe haben die in unseren Allgemeinen Nutzungsbedingungen festgelegte Bedeutung.
Wir aktualisieren diese Datenschutzerklärung regelmäßig, um Änderungen unserer Praktiken oder gesetzlichen Anforderungen zu berücksichtigen. Wenn Sie Mitglied sind, informieren wir Sie per E-Mail über alle wesentlichen Änderungen.
1. Definitionen
- Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare lebende Person beziehen. Hierzu gehören Daten, die allein oder in Kombination mit anderen Informationen die Identifizierung einer Person ermöglichen.
- Nutzungsdaten: Automatisch erfasste Informationen, die entweder durch die Nutzung des Dienstes oder durch die Infrastruktur des Dienstes selbst generiert werden (z. B. die Dauer eines Seitenbesuchs).
- Cookies: Kleine Datendateien, die auf dem Gerät eines Nutzers gespeichert werden.
- Verantwortliche: Die natürliche oder juristische Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet. Im Sinne dieser Datenschutzerklärung fungieren wir als Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem CWP.
- Auftragsverarbeiter (oder Dienstleister): Die natürliche oder juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. Wir können externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter) mit der Verarbeitung personenbezogener Daten in unserem Auftrag gemäß unseren Anweisungen und den geltenden Datenschutzgesetzen beauftragen.
- Betroffene Person: Jede lebende Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden.
- Sekundärer WWOOFer: Beim Erwerb einer WWOOFer-Doppelmitgliedschaft bezieht sich der Begriff „Sekundärer WWOOFer“ auf die Person, die neben dem primären WWOOFer registriert ist.
2. Von uns erhobene und genutzte Informationen
Wir können die folgenden Kategorien personenbezogener Daten erheben und nutzen:
2.1 Name, Adresse und andere Identifikationsdaten
Zu den Identifikationsdaten können Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postanschrift, Geburtsdatum sowie Bilder und Videos gehören.
Diese Informationen können verwendet werden, um:
- Ihr Konto zu erstellen und zu verwalten
- Ihre WWOOF-Mitgliedschaften zu verwalten
- Sicherzustellen, dass Mitglieder und ihre Bewertungen unseren Allgemeinen Nutzungsbedingungen entsprechen.
- Webinare zu organisieren
- Newsletter und Informationsschreiben zu versenden
- Berichte und Vorfälle zu verwalten
- Supportanfragen und Fehlerberichte zu beantworten
- Erfahrungsberichte über WWOOF-Erfahrungen zu präsentieren
2.2 Persönliche Informationen
Persönliche Informationen können alle Informationen zu Ihrem Lebensstil oder Familienleben umfassen, einschließlich Ihrer Ernährung und Hobbys, die Sie in Ihrem Profil, Ihren Nachrichten oder Bewertungen preisgeben möchten.
Darüber hinaus können wir personenbezogene Daten erheben, wenn wir Verstöße gegen unsere Allgemeinen Nutzungsbedingungen und die geltenden Mitgliedschaftsbedingungen untersuchen.
Nur für WWOOF Kanada und WWOOF Vereinigte Staaten von Amerika (USA): Wir können auf freiwilliger Basis Informationen über den Betrieb einer Farm erheben, beispielsweise, ob diese von unterrepräsentierten oder bestimmten demografischen Gruppen (z. B. von Frauen oder Veteranen) betrieben wird, um Mentoring-Möglichkeiten zu bieten.
2.3 Informationen zu Ihrer landwirtschaftlichen Tätigkeit
Informationen zu Ihrer landwirtschaftlichen Tätigkeit können Informationen enthalten, die Sie identifizieren, wie z. B. den Namen des Betriebs und alle anderen Informationen, die Sie in Ihrem Gastgeberprofil angeben, wie z. B. Ihre Beschreibung und die Beschreibung der mit Ihnen zusammenlebenden Personen, Ihre landwirtschaftlichen Tätigkeiten, einschließlich eines durchschnittlichen Tagesablaufs, Ihre Hobbys, Ihre Essgewohnheiten und Ihre Verfügbarkeit.
2.4 Bankdaten (über Stripe)
Zu den Bankdaten gehören alle Daten, die für den Kauf eines WWOOF-Kontos erforderlich sind. Mitgliedschaft.
Wir verarbeiten Bankdaten ausschließlich zu Zahlungszwecken, wie z. B. dem Erwerb einer WWOOF-Mitgliedschaft oder einer Spende, über Drittanbieter wie Stripe. Wir speichern Ihre Bankdaten nicht.
2.5 Sensible Daten
Wir können in folgenden Fällen sensible Daten erheben:
- Ernährungspräferenzen, die auf religiöse oder philosophische Überzeugungen hinweisen können
- Rauchgewohnheiten, gesundheitliche Bedenken oder andere Informationen, die dazu beitragen, Ihren Besuch bei einem Gastgeber anzupassen.
Diese Informationen werden erhoben, um die Kompatibilität zwischen WWOOFern und Gastgebern zu gewährleisten.
Nur für WWOOF Kanada und WWOOF USA: Wir können auf freiwilliger Basis Informationen über den Betrieb einer Farm erfassen, z. B. ob diese von unterrepräsentierten oder bestimmten demografischen Gruppen (z. B. LGBTQ+-Gruppen) betrieben wird, um Mentoring-Möglichkeiten zu bieten.
2.6 Statistiken
Die oben beschriebenen Informationen können zu anonymen oder pseudonymen Statistiken zusammengefasst werden, um sie für internes Monitoring, Serviceverbesserungen und jährliche Berichte zu nutzen.
2.7 Kommunikationsdaten
Wenn Sie unseren Service nutzen, um mit anderen Mitgliedern zu kommunizieren, können wir auf die Metadaten dieser Kommunikationen zugreifen. Metadaten können Informationen wie Datum, Uhrzeit und Empfänger einer Nachricht enthalten, nicht jedoch deren Inhalt.
Wir greifen jedoch nur dann auf die Inhalte selbst zu, wenn wir einen Vorfall untersuchen oder einen Sie betreffenden Bericht prüfen.
2.8 Von Ihnen bereitgestellte Informationen
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Datenkategorien können Sie uns bei der Nutzung unseres Dienstes weitere Informationen bereitstellen. Dies kann Folgendes umfassen:
- Informationen, die Sie freiwillig in Ihrem Profil teilen, einschließlich Fotos und Videos.
- Informationen, die Sie bei der Kontaktaufnahme mit dem Support oder bei Anfragen übermitteln.
- Feedback und Bewertungen zu Ihren Erfahrungen mit WWOOF und seinen Mitgliedern.
- Freiwillige Angaben, die Sie bei Veranstaltungen, Diskussionen oder in Community-Foren machen.
Diese Informationen helfen uns, das WWOOF-Erlebnis zu verbessern, unseren Service zu optimieren und auf Anliegen einzugehen.
2.9 Informationen über Dritte
Informationen über Dritte können Zahlungsmittel, Kontaktdaten einer anderen Person oder Angaben zu einem sekundären WWOOFer umfassen. Indem Sie uns personenbezogene Daten über Dritte zur Verfügung stellen, bestätigen Sie, dass Sie deren Einwilligung zur Weitergabe dieser Daten an uns zu den in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecken eingeholt und sie über diese Datenschutzrichtlinie informiert haben.
2.10 Von uns automatisch erfasste Informationen
Wir erfassen möglicherweise automatisch bestimmte Daten mithilfe von Cookies, Tracking-Technologien und Protokolldateien, wenn Sie mit unserer Website oder mobilen Anwendungen interagieren: Browsertyp und -version Ihres Computers, die von Ihnen besuchten Seiten unseres Dienstes, Uhrzeit und Datum Ihres Besuchs, die Verweildauer auf diesen Seiten, eindeutige Gerätekennungen und weitere Diagnosedaten.
2.11 Cookies
Cookies sind winzige Dateien, die eine anonyme, eindeutige Kennung enthalten können, jedoch keine personenbezogenen Daten enthalten. Cookies werden von einer Website an Ihren Browser gesendet und auf Ihrem Gerät gespeichert. Zu den ebenfalls verwendeten Tracking-Technologien gehören Beacons, Tags und Skripte, um Informationen zu sammeln und zu verfolgen sowie unseren Dienst zu verbessern und zu analysieren.
Alle hier aufgeführten WWOOF-Organisationen verwenden Cookies, die für das reibungslose Funktionieren der Plattform unbedingt erforderlich sind. Diese Cookies ermöglichen es den Nutzern, auf der Website zu navigieren, sich in ihre Konten einzuloggen und die wichtigsten Dienste zu nutzen. WWOOF Kanada, WWOOF Vereinigtes Königreich (UK) und WWOOF Vereinigte Staaten von Amerika (USA) verwenden jedoch auch zusätzliche Cookies für Werbe- und Analysezwecke, um ihre Plattformen und Marketingkampagnen zu verbessern.
Weitere Informationen zu unserer Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
3. Wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben
Wir können die oben genannten Kategorien personenbezogener Daten über verschiedene Kanäle erheben:
- Wir erheben personenbezogene Daten, die Sie uns direkt zur Verfügung stellen, z. B. wenn Sie sich für ein WWOOF-Konto anmelden, Ihre WWOOF-Mitgliedschaft erwerben, Informationen zu Ihrem Profil hinzufügen, Ihre WWOOF-Erfahrungen bewerten, unseren Newsletter abonnieren, eine Anfrage stellen, einen Vorfall melden oder sich für eine Veranstaltung anmelden.
- Wir erheben personenbezogene Daten Daten, die Sie mit anderen Mitgliedern teilen, z. B. wenn Sie den Posteingang des Dienstes nutzen.
- Wir erfassen Informationen über Cookies und ähnliche Technologien, wenn Sie unseren Dienst nutzen.
4. Warum wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um:
- Ihr Konto gemäß unseren Allgemeinen Nutzungsbedingungen zu verwalten.
- Ihre WWOOF-Mitgliedschaft gemäß den geltenden Mitgliedschaftsbedingungen zu verwalten.
- Spenden basierend auf Ihrer Einwilligung zu verwalten.
- Sicherzustellen, dass die Profile der Mitglieder unseren Allgemeinen Nutzungsbedingungen entsprechen und das WWOOF-Erlebnis zu verbessern.
- Ihre Bewertungen zu verwalten und sicherzustellen, dass sie unseren Allgemeinen Nutzungsbedingungen entsprechen.
- Erstellung statistischer Berichte für die interne Überwachung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung unseres Dienstes.
- Funktionsfähige Dienste auf Grundlage unserer Allgemeinen Nutzungsbedingungen aufrechtzuerhalten.
- Webinar-Abonnements auf Grundlage Ihrer Einwilligung zu verwalten
- Abonnements unserer Newsletter oder Werbeinhalte auf Grundlage Ihrer Einwilligung zu verwalten.
- Berichte und Vorfälle auf Grundlage unserer Allgemeinen Nutzungsbedingungen und unseres berechtigten Interesses an der Untersuchung von Vorwürfen schwerwiegender Vorfälle zu bearbeiten.
- Supportanfragen auf Grundlage Ihrer Einwilligung zu beantworten.
- Werbeinhalte, sofern zutreffend (nur für WWOOF Kanada, WWOOF UK, WWOOF USA) zu erstellen und zu optimieren.
5. Wer kann auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen?
5.1 Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten durch Mitarbeiter von FoWO- und WWOOF-Organisationen
Autorisierte Mitarbeiter von FoWO und WWOOF-Organisationen, die CWP nutzen, dürfen ausschließlich für operative Zwecke auf personenbezogene Daten zugreifen, z. B. für Servicemanagement, Mitgliedersupport, Compliance-Überwachung und Problemlösung. Alle Mitarbeiter, die mit personenbezogenen Daten umgehen, unterliegen der Vertraulichkeit und befolgen strenge Sicherheitsprotokolle, um Ihre Daten zu schützen.
5.2 Dritte
Wir können Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken an Dritte weitergeben:
- Abwicklung von Käufen und Spenden über Stripe
- Analyse der Servicenutzung und Erstellung interner Berichte mit Metabase
- Verwaltung von Berichten und Vorfällen über Airtable
- Bearbeitung von Fehlerberichten über Basecamp
- Versand von Newslettern und Informations-E-Mails über unsere Mailing-Anbieter:
Organisation | E-Mail-Marketing-Plattform |
WWOOF Brasil WWOOF Frankreich WWOOF Portugal WWOOF Independents |
Brevo |
WWOOF USA | Mailchimp |
WWOOF Kanada | MailerLite |
WWOOF Italien | Emailit |
- Supportanfragen mit Zendesk verwalten (nur für WWOOF Frankreich)
- Webinare mit Zoom und Calendly organisieren
Darüber hinaus können einige WWOOF-Organisationen Ihre Daten zu Analyse- und Marketingzwecken an Dritte weitergeben:
- WWOOF Kanada: Meta Pixel, Google Analytics
- WWOOF Vereinigtes Königreich: Google Analytics
- WWOOF Vereinigte Staaten von Amerika: Meta Pixel, Snap Pixel, TikTok Pixel und Google Analytics
Wir können Ihre Daten an Dritte weitergeben, um Veranstaltungen oder andere punktuelle Aktivitäten zu organisieren.
5.3 Behörden
Gemäß geltenden internationalen und nationalen Gesetzen und Vorschriften können wir gesetzlich verpflichtet sein, Ihre Daten an Behörden weiterzugeben.
6. Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der beabsichtigten Zwecke erforderlich ist. Die Speicherdauer hängt von der Art der Daten und den geltenden gesetzlichen Anforderungen ab.
- Kontodaten: Ihre mit Ihrem Konto verknüpften personenbezogenen Daten werden drei Jahre nach Ihrer letzten Interaktion mit uns gespeichert. Dieser Zeitraum kann verlängert werden, wenn dies zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder Verjährungsfristen erforderlich ist, insbesondere wenn Sie Mitglied oder ehemaliges Mitglied sind.
- Bewertungen: Sofern Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen, werden Ihre Bewertungen gespeichert, jedoch nur pseudonymisiert. Ihr Konto wird gelöscht.
- Beschwerden und Streitigkeiten: Im Falle einer Beschwerde oder Streitigkeit können wir relevante Daten gemäß den geltenden gesetzlichen Verjährungsfristen für einen längeren Zeitraum aufbewahren.
7. Für EU-Bürger: Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb der EU
Um Ihnen ein globales WWOOF-Erlebnis zu bieten, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten zwischen FoWO und den verschiedenen WWOOF-Organisationen, von denen einige außerhalb der EU ansässig sind.
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen oder Standardvertragsklauseln (SCCs) an Dritte außerhalb der EU übermitteln.
8. Ihre Rechte
8.1 Für Einwohner der Europäischen Union
Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, und, falls ja, auf diese Daten zuzugreifen und weitere Informationen über deren Verarbeitung zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, beispielsweise wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und, soweit technisch möglich, an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Umständen einschränken (z. B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder deren Verarbeitung widersprechen).
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn diese auf unseren berechtigten Interessen beruht oder für Direktmarketingzwecke verwendet wird.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
8.2 Für Einwohner der USA in den entsprechenden Bundesstaaten
Für Einwohner von Kalifornien, Colorado, Connecticut, Delaware, Indiana, Iowa, Kentucky, Maryland, Minnesota, Montana, Nebraska, Nevada, New Hampshire, New Jersey, Oregon, Rhode Island, Tennessee, Texas, Utah, Vermont, Virginia oder Washington sowie für Personen, die in diesen Ländern anderweitig durch Datenschutz- oder Verbrauchergesundheitsdatengesetze geschützt sind, haben Sie gemäß geltendem Recht folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, eine überprüfbare Anfrage auf Auskunft über die von uns über Sie erhobenen personenbezogenen Daten zu stellen.
- Recht auf Löschung: Sie können einen überprüfbaren Antrag auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten stellen, vorbehaltlich bestimmter, gesetzlich zulässiger Ausnahmen.
- Recht auf Berichtigung: Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, unrichtig sind, haben Sie das Recht, einen überprüfbaren Antrag auf Berichtigung dieser Unrichtigkeiten zu stellen.
- Recht auf Nichtdiskriminierung: Wir werden Sie nicht diskriminieren, wenn Sie Ihre Datenschutzrechte ausüben. Allerdings können bestimmte Funktionen unseres Dienstes je nach Art Ihres Antrags beeinträchtigt oder nicht mehr verfügbar sein. Abweichungen im Service hängen ausschließlich mit den bereitgestellten Informationen und den geltenden gesetzlichen Anforderungen zusammen.
- Recht auf Einspruch gegen einen Antrag auf Verbraucherrechte: Wenn wir Ihren Antrag ablehnen, haben Sie das Recht, gegen unsere Entscheidung Einspruch einzulegen. Anweisungen zur Einlegung eines Widerspruchs finden Sie in unserer Antwort auf Ihre Anfrage.
8.3 Für Einwohner Brasiliens
Gemäß der Lei Geral de Proteção de Dados (LGPD) haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
- Recht auf Bestätigung der Datenverarbeitung: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
- Recht auf Datenzugriff: Sie haben das Recht, Kopien Ihrer von uns gespeicherten personenbezogenen Daten anzufordern. In einigen Fällen können Sie auch eine strukturierte, allgemein verwendete und maschinenlesbare Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten anfordern.
- Recht auf Berichtigung Ungenaue oder veraltete Daten: Sie haben das Recht, die Berichtigung ungenauer, unvollständiger oder veralteter personenbezogener Daten zu verlangen, die Sie nicht selbst aktualisieren können.
- Recht auf Anonymisierung, Sperrung oder Löschung von Daten: Sie haben das Recht, die Anonymisierung, Sperrung oder Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, die unnötig, übermäßig oder unter Verstoß gegen geltendes Recht verarbeitet werden, vorbehaltlich bestimmter Einschränkungen.
- Recht auf Löschung von Daten, die mit Ihrer Einwilligung verarbeitet wurden: Wenn Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, deren Löschung zu verlangen. Ausnahmen gelten jedoch, wenn die Datenspeicherung gesetzlich vorgeschrieben ist.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Soweit technisch machbar, haben Sie das Recht, die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu verlangen, sofern dadurch unsere Geschäftsgeheimnisse nicht gefährdet werden.
- Recht auf Auskunft über die Datenweitergabe: Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, wie und mit wem Ihre personenbezogenen Daten geteilt werden.
- Recht auf Verweigerung der Einwilligung und Unterrichtung über die Folgen: Sie haben das Recht, über die Möglichkeit, die Einwilligung zur Datenverarbeitung zu verweigern, und über mögliche Folgen, wie z. B. eingeschränkten Zugriff auf bestimmte Funktionen des Dienstes, informiert zu werden.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung: Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese jederzeit über Ihre Kontoeinstellungen oder durch Kontaktaufnahme mit uns zu widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der vorherigen Verarbeitung. Die Bearbeitung dieses Antrags ist kostenlos.
- Recht auf Überprüfung automatisierter Entscheidungen: Wenn eine Sie betreffende Entscheidung ausschließlich durch automatisierte Verarbeitung getroffen wurde, haben Sie das Recht, eine Überprüfung dieser Entscheidung durch einen Menschen zu verlangen.
8.4 So üben Sie Ihre Rechte aus
Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie uns kontaktieren, indem Sie eine Anfrage an folgende Adresse senden:
- E-Mail: privacy@wwoof.net
Um eine reibungslose Bearbeitung Ihrer Anfrage zu gewährleisten, bitten wir Sie, ausreichende Identifikationsdaten (Name, Vorname und die für Ihr Konto oder Ihre WWOOF-Mitgliedschaft verwendete E-Mail-Adresse) anzugeben.
Anfragen werden schnellstmöglich und gemäß den geltenden Gesetzen bearbeitet. Sie können uns auch bei Fragen, Anmerkungen oder Beschwerden zu dieser Datenschutzrichtlinie kontaktieren.
9. Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten
Die Gewährleistung der Sicherheit und Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten, die Sie uns mitteilen, hat für uns oberste Priorität. Wir schätzen Ihr Vertrauen in WWOOF sehr und verpflichten uns, Ihre Daten zu schützen. Deshalb ergreifen wir alle geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen (insbesondere Artikel 32 der DSGVO) und berücksichtigen dabei die Art der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten und die mit ihrer Verarbeitung verbundenen Risiken. Diese Maßnahmen dienen der Gewährleistung der Sicherheit und insbesondere der Verhinderung von unbeabsichtigter oder unrechtmäßiger Zerstörung, Verlust, Veränderung, Offenlegung, unbefugtem Zugriff oder unbefugtem Zugriff.
10. So erreichen Sie uns
Bei weiteren Fragen zu dieser Richtlinie oder zur Art und Weise, wie wir Ihre Daten verarbeiten, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzabteilung unter privacy@wwoof.net.
Diese Version ist ab dem 1. April 2025 gültig. Sie ersetzt die Version vom 13. Juni 2022.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Richtlinie von Zeit zu Zeit zu ändern. Alle Änderungen werden auf unserer Website veröffentlicht. Wir bitten Sie, die Richtlinie regelmäßig zu lesen, insbesondere wenn Sie unseren Service nutzen.